Naturwissenschaften
Physik
Grundlegende Inhalte des Faches Physik sind:
Doppeljahrgangsstufe 7/8:
- Kraft, Druck und mechanische Energie
- Grundlagen der Elektrizitätslehre
- Temperatur, Wärme und Zustandsänderungen
- Lichtausbreitung und Bildentstehung
Doppeljahrgangsstufe 9/10:
- Elektromagnetische Wechselwirkungen
- Bewegungen, Kräfte und Erhaltungssätze
- Radioaktivität
Klassenstufe 11/12:
- Felder und Wechselwirkungen
- Schwingungen und Wellen
- Optik
- Spezielle Relativitätstheorie
- Quantenphysik
- Atomphysik
- Thermodynamik
In allen Klassenstufen:
Anwendung der Physik in der Technik. Schülerexperimente.
Weitere Informationen zu Unterrichtsinhalten findet man in den entsprechenden Lehrplänen.
Unsere Fachkollegen:
Frau Gilbert
Frau Hahner
Herr Hartmann
Biologie
Grundlegende Inhalte des Faches Biologie sind:
Doppeljahrgangsstufe 7/8:
- Zelle als Lebensbaustein
- Wirbellose in ihren Lebensräumen
- Gesunderhaltung des menschlichen Körpers
Doppeljahrgangsstufe 9/10:
- Lebensprozesse von grünen Pflanzen, Pilzen und Bakterien
- Organismen in der Umwelt
- Genetik
- Evolution
Klassenstufe 11/12:
- Die Zelle als lebendes System und Baustein der Lebewesen
- Stoff- und Energiewechsel
- Ökologie
- Genetik und Imunbiologie
- Neurobiologie
- Evolution
Unsere Fachkollegen:
Frau Fruntke
Herr Küchenmeister
Herr Michaelis
Frau Morgenweck
Frau Höhn
Frau Dr. Rost
Herr Schmidt
Chemie
Grundlegende Inhalte des Faches Chemie sind:
Doppeljahrgangsstufe 7/8:
- Stoffumwandlung – chemische Reaktion
- Wasser und Luft
- Metalle und Redoxreaktionen
- Salze,Metallhydroxide, Säuren
Doppeljahrgangsstufe 9/10:
- Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen
- Systematisierung, Stickstoff und Stickstoffverbindungen
Klassenstufe 11/12:
- Thermochemie
- Chemisches Gleichgewicht
- Atommodelle, Redoxreaktionen und Elektrochemie
- Chemische Bindung und organische Chemie
- Natürliche und künstliche Makromolekulare
- Komplexchemie und qualitative Analyse
In allen Klassenstufen:
Chemie im Alltag und Auswirkungen der Chemie auf die Umwelt.
Weitere Informationen zu Unterrichtsinhalten findet man in den entsprechenden Lehrplänen.
Unsere Fachkollegen:
Frau Dr. Rost
Herr Schmidt
Frau Schröder
Astronomie
Die Astronomie ist eine der ältesten Naturwissenschaften. Sie gehört zu den wesentlichen Kulturgütern der Menschheit und ein grundlegendes Element des abendländischen Weltbildes. Von jeher hat die Astronomie praktische Bedeutung für das menschliche Leben. Grundlegendes Wissen über das Weltall ist deshalb ein notwendiger Bestandteil sowohl der natur-wissenschaftlichen als auch der humanistischen Bildung. Astronomische Kenntnisse sind notwendig für die Standortbestimmung des Menschen in der Welt, für seine geistige Bildung, seine ethischen Werte und seinen emotionalen Reichtum.
Das Fach Astronomie wird an unserer Schule seit dem 01.09.1959 als ordentliches Unterrichtsfach in der 10. Klasse mit einer Wochenstunde unterrichtet. In diesen 60 Jahren unterrichteten das Fach Herr Waldöstel, Herr Knauf, Herr Ißbrücker, Herr Beck und seit diesem Schuljahr Herr Ernst.
Die Auseinandersetzung mit astronomischen Sachverhalten führt zu Fragestellungen, die den Schüler dieser Altersstufe besonders bewegen, wie die Fragen nach unseren Ursprüngen, unserer Stellung und unserer Zukunft im Kosmos.
Im Astronomieunterricht lernt der Schüler wichtige astronomische Erscheinungen und Objekte einschließlich ihrer wesentlichen Eigenschaften, ihrer Herkunft und Entwicklung sowie grundlegende Zusammenhänge kennen. Der Schüler gewinnt einen Überblick über den Aufbau des Weltalls und über Veränderungen im Weltall. Er kann die Erde in übergeordnete Systeme einordnen und weiß, dass das Sonnensystem keine bevorzugte Stellung im Kosmos besitzt.
Mensch-Natur-Technik (MNT)
Das Fach Mensch – Natur – Technik (MNT) bildet die Brücke zwischen dem Heimat- und Sachkundeunterricht und dem Unterricht in den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Es greift die in der Grundschule erworbenen Kompetenzen bewusst auf, strukturiert und schafft Voraussetzungen für die weiterführende naturwissenschaftliche Bildung.
Grundlegende Inhalte des Faches MNT sind:
- Pflanzen, Tiere und der Mensch sind Lebewesen. Sie unterscheiden sich von Nichtlebendem durch das Vorhandensein aller Lebensmerkmale.
- Zwischen dem Bau von Pflanzen und Tieren und ihrer Lebensweise bestehen Zusammenhänge. Lebewesen sind an ihren Lebensraum angepasst und stehen in Wechselwirkung mit ihrer Umwelt.
- Lebewesen pflanzen sich fort und entwickeln sich.
- Lebewesen einer Lebensgemeinschaft stehen miteinander in Beziehungen.
- Veränderungen des Lebensraumes können sich auf die Lebensgemeinschaft auswirken.
- Körper bestehen aus Stoffen. Stoffe bestehen aus Teilchen. Sie zeichnen sich durch typische Eigenschaften aus.
- Stoffe können miteinander reagieren. Dabei werden die Teilchen neu zusammengefügt. Es entstehen neue Stoffe.
- Stoffe sind Energieträger. Die Umwandlung von Stoffen kann mit Energieaufnahme oder Energieabgabe verbunden sein. Energie kann übertragen und umgewandelt werden.
- Körper bestehen aus Teilchen, Körper können verschiedene Aggregatzustände annehmen, können aufeinander einwirken, bewegen sich, beeinflussen Strömungen.
Unsere Fachkollegen:
Frau Fruntke
Herr Michaelis
Frau Höhn
Herr Schmidt
Gesellschaftswissenschaften
Geschichte
Grundlegende Inhalte des Faches Geschichte sind:
- Ausbildung und Förderung eines eigenständigen historischen Denkens
- Entwicklung eines reflektierten und reflexiven Geschichtsbewusstseins
- Schüler sollen Vergangenheitsdeutung, Gesellschaftserfahlung und Zukunftserwartung sinnbildend aufeinander beziehen können
- historische Sachverhalte sollen mit Hilfe fachspezifischer Methoden kompetent erschlossen werden
Unsere Fachkollegen:
Frau Andres
Frau Fruntke
Frau Kettner
Herr König
Frau Mittelsdorf
Frau Heindl
Herr Tenner
Sozialkunde
Das Fach Sozialkunde stellt sich vor…
Inhalte
Themen im Sozialkundeunterricht
- Was ist Politik?
- Das politische System der BRD
- Die Europäische Union
- Globalisierung
- Wege zum Frieden
- Mitbestimmung in der Demokratie
Wir…
…sprechen über aktuelle politische Themen und Ereignisse.
…diskutieren und debattieren.
…führen Planspiele durch und arbeiten kreativ.
Besondere Höhepunkte des Schuljahres
- Klassenstufe 9: Unterrichtsprojekt zur Gemeindepolitik
- Klassenstufe 10: Teilnahme am von der EU ausgeschriebenen Euroscola-Wettbewerb
- Oberstufe: Seminar zu sicherheitspolitischen Fragen in Erfurt (Organisation: Bundeswehr)
Unterrichtende Lehrpersonen
Frau Conrad
Frau Gimpel-Schirmer
Wirtschaft und Recht
Geografie
Der Unterricht findet in den Klassen 5 bis 10 statt. Ab der Klasse 11 kann man einen Kurs wählen!
Einige Inhalte:
Orientierung auf der Erde
- Kontinente und Ozeane
- Gradnetz der Erde
- Arbeit mit dem Atlas
Deutschland
- Überblick
- Landschaften
- Wirtschaft
Europa
- Überblick, EU
- Landschaften
- Klima
- Gletzscher, Vulkane, Erdbeben
- ausgewählte Wirtschaftsfragen
Fachmethoden
- Karten lesen
- Diagramme auswerten
- einen Vortrag halten
- Texte lesen und verstehen
- Profilskizzen anfertigen
- Modellexperimente
Zur Fachschaft gehören folgende Lehrer
Herr Anschütz
Herr Möller
Frau Dr. Rost
Frau Schmidt
Frau Eichler
Frau Kind
Gesellschaftswissenschaften - als Wahlpflichtfach
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann an unserem Gymnasium das interdisziplinär angelegte Wahlpflichtfach „Gesellschaftswissenschaften“ in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 gewählt werden.
Ziele des Faches:
- politische und gesellschaftliche Mündigkeit
- Identitätsentwicklung
- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswelten und Handlungen
von Menschen
- Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen und Normen sowie Reflexion
der eigenen Wertvorstellungen
Module:
- Gesellschaft denken
- Kommunikation im Alltag
- Konsumverhalten und Lebensstile
- Individualisierung
- Wandel in der Arbeitswelt
Vgl.: TMBWK (Hg.): Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife – Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften, Erprobungsphase 2013
Sprachen
Deutsch
Die Freude am Lesen zu wecken und zu fördern ist eines der Hauptziele des Deutschunterrichts. Daneben erwerben die Schüler Fähigkeiten im Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten sowie Texten der Epik, Lyrik und Dramatik. Voraussetzung dafür ist eine sichere Beherrschung der Muttersprache sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich. Diesbezügliche Kompetenzen werden den Schülern altersgemäß und systematisch vermittelt. Besonderer Wert wird auf fachübergreifende und bilinguale Projekte gelegt.
Einige wesentliche Projekte sind:
Klasse 5
- Erstellen eines eigenen Märchen- oder Fabelbuches oder eines Gedichtbandes mit Illustrationen.
Klasse 6
- Produzieren eines eigenen Hörspiels
Klasse 7
- Gestaltung einer Theateraufführung
- Entdecken mittelalterlicher Spuren in den Heimatorten
Klasse 8
- Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus
- Kreatives Umsetzen einer Novelle
Klasse 9
- Kennenlernen journalistischer Darstellungsformen
- Produktive Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Drama Shapespeares
Klasse 11/12
- Kreative Umsetzung literarischer Werke
Unsere Fachkollegen:
Frau Conrad
Frau Fährmann
Frau Günther
Frau Helm
Frau Kettner
Frau Mittelsdorf
Frau Heindl
Englisch
“Learn your language and command it well, and you will have the first component to live.”
(Edward Murrow)
„Der englischen Sprache kommt in einer Zeit der Globalisierung wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Prozesse als Lingua franca eine ständig wachsende Bedeutung zu. Ziel des Unterrichts in einer modernen Fremdsprache ist die Befähigung zum fremdsprachigen Handeln in interkulturellen Verstehens- und Verständigungssituationen. In diesem Sinne ist fremdsprachiges Handeln Interaktion in sozialem Kontext, bei der alle Beteiligten bestimmte Ziele artikulieren und dabei Wissen, Erfahrungen, Wertvorstellungen, Gefühle, Interessen und Bedürfnisse einbringen.“ (Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, 2011)
Grundlegende Inhalte des Faches Englisch sind:
- Klasse 5
Familie, Wohnen, Haustiere, Hobbys, Freizeitaktivitäten, Uhrzeit und Datum, Einkäufe, Schule, Heimatort, Mode, Lieder und Gedichte - Klasse 6
Ferien und Urlaub, Deutschland und Europa, Stadtbesichtigung, Tagesablauf, Freunde, Traditionen, Sitten und Gebräuche, Schule in Großbritannien, Umwelt und Zukunft, Gedichte, Sprichwörter und Lieder - Klasse 7
Alltagssituationen meistern, Musik, Sport und Fitness, Technik im Alltag, Die Weltstadt London und das multiethische Großbritannien, Landeskunde und Geschichte Großbritanniens und Canadas, Lieder und Gedichte - Klasse 8
USA, Natur und Umwelt, amerikanische Kolonialgeschichte, New York, Schule in den USA, Bräuche und Feiertage, American English, Lieder und Gedichte - Klasse 9
Landeskunde und Geschichte Australiens, Weltstädte und Globalisierung, Jugendliche heute, Literatur, Lieder und Gedichte - Klasse 10
Arbeits- und Berufswelt, Bewerbung und Lebenslauf, moderne Massenmedien, Freunde, Kunst und Kultur, Politik, soziale Probleme, zukünftiges Leben, Literatur, Bewältigung von Alltagssituationen
- Qualifikationsphase der Sekundarstufe II
Erwachsen werden in der Moderne, digitale Massenmedien und persönliche Verantwortung, aktuell-politisches Tagesgeschehen, Vorbereitung der Studienfahrt in das Vereinigte Königreich, Umwelt und Natur, Wissenschaft und Technik, Arbeitswelt, Politik und Ökonomie, Globalisierung, Literatur
Der Kompetenzerwerb im Englischunterricht
„Der Unterricht im Fach Englisch ermöglicht dem Schüler den Erwerb überfachlicher, sprachenübergreifender und sprachenspezifischer Kompetenzen. Diese zentralen Kompetenzen haben gleichermaßen Zielstatus. Sie bedingen einander, durchdringen und ergänzen sich gegenseitig und werden in der tätigen Auseinandersetzung mit fachlichen und fächerübergreifenden Inhalten des Unterrichts erworben.“
(Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, 2011)
Nutzung außerschulischer Angebote
Theaterbesuche: Stücke in englischer Sprache in Eisenach und Fulda
Final remarks
We have a great variety of offers for all of you. But nothing works well without you. Because of that some old sayingsthat are still true.
“He who makes a mistake makes something.”
“You learn by mistakes.”
“Take it easy, but take it.”
“The most important thing is and remains a joyful heart.”
Unsere Fachkollegen:
Herr Braungarten
Frau Dittmar
Frau Gimpel-Schirmer
Frau Göring
Frau Horst
Frau Möller
Herr Piepenbrink
Französisch
Bonjour et Bienvenue!
„In einer Zeit wachsender Durchlässigkeit europäischer Grenzen wird fremdsprachliche Kompetenz zu einer maßgeblichen Voraussetzung für das friedliche und tolerante Miteinander. […] Die französische Sprache gewinnt dabei für die Menschen der Bundesrepublik Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sie ist nicht nur die Sprache unseres Nachbarlandes Frankreich, sondern wird auch als Muttersprache in Belgien, Luxemburg und der Schweiz gesprochen. Darüber hinaus dient sie weltweit als wichtige Verkehrs- und Amtssprache sowie als Kommunikationsmittel in zahlreichen internationalen Organisationen wie der Europäischen Union oder der UNO, auch dem Internationalen Olympischen Komitee.“ (Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Französisch, 2011, Seite 8)
Nicht nur wegen der großen politischen und wirtschaftlichen Bedeutung des Französischen lohnt es sich, diese wunderschöne Sprache zu erlernen. Auch Reisen in französischsprachige Länder und das Interesse an Essen, Kultur und Lebensart motivieren, Französisch zu lernen. Nicht umsonst machen landeskundliche Aspekte französischsprachiger Länder in der ganzen Welt einen bedeutenden Teil des Unterrichts aus.
Im Unterricht vermitteln und vertiefen wir Kompetenzen in verschiedenen Bereichen. Dabei steht neben der Landeskunde die Fähigkeit, sich aktiv zu verständigen, im Zentrum. Dazu gehört neben dem Sprechen der Fremdsprache ebenso das Hörverstehen. Auch die schriftliche Kommunikation wird vermittelt, ebenso wie das Leseverstehen eingeübt und ab der Mittelstufe beim gemeinsamen Lesen von Lektüren, die auf das jeweilige Sprachniveau angepasst sind, vertieft. Im Rahmen einer Sprachmittlung (Médiation) erlernen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, im mündlichen oder schriftlichen Sprachgebrauch eine Brücke zwischen zwei Sprachen zu schlagen. Auch fächerübergreifende Kompetenzen werden behandelt.
Grundlegende Inhalte des Faches Französisch sind:
Klasse 6:
Familie und Freunde, Wohnen, Haustiere, Schule, Hobbys und Freizeitaktivitäten, Paris
Doppeljahrgangsstufe 7/8:
Landeskunde (z. B. Französische Küche, Schule in Frankreich), Zukunftsvorstellungen, Erlebnisberichte, Reisen, Medien
Doppeljahrgangsstufe 9/10:
Französische Kultur (z. B. Film, Medien, Festivals), Berufe und Arbeitswelt sowie Bewerbung und Lebenslauf, Auslandsaufenthalte, deutsch-französische Geschichte, Francophonie – das Französische in der Welt
Qualifikationsphase der Sekundarstufe II:
In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden bereits bekannte Themen des Curriculums vertieft und zusätzliche Themen neu erschlossen:
Jugend heute, Freundschaft und Liebe, Wirtschaft und Gesellschaft, Paris, Frankreich und Deutschland in Europa, Francophonie (das Französische in der Welt), Ökologie und Nachhaltigkeit
Unser Unterricht orientiert sich stets am aktuellen Lehrplan des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen. Auch aus methodischer Sicht bemühen wir uns um Aktualität und Abwechslung.
Zusätzlich zum regulären Unterricht bieten wir vorbereitenden Unterricht sowie Prüfungen mit dem Abschluss des DELF-Zertifikats (Diplôme d’Etudes en langue française) an.
Unsere Fachkolleginnen sind:
Frau Hartung
Frau Dr. Kühn-Schwerdfeger
Frau Roglin-Malinovski
Frau Wölkner
Russisch
- Russisch ist eine Sprache, die dem Lernenden einen großartigen, weitgehend unbekannten und ganz anderen Kulturkreis erschließen kann und hilft, die gemeinsame Geschichte von Russen und Deutschen besser zu verstehen.
- Russischlernen trägt zur Verständigung in einem größer gewordenen Europa bei.
- Gerade in den Zeiten des Umbruchs, der Veränderung und der negativen Schlagzeilen gilt es, Brücken zu schlagen von West nach Ost.
- Erwerb einer Zusatzqualifikation (neben Englisch), die beruflich von Vorteil sein kann.
Unbedingt wissen sollte man noch
- dass die Schrift leicht zu lernen ist. Das Alphabet kann man, wenn man möchte, in einem Tag lernen. In der Schule haben die Schülerinnen und Schüler dafür mehrere Wochen Zeit.
- dass Russisch eine sehr klangreiche Sprache mit vielen Vokalen ist, für uns ist dies leicht auszuspre¬chen. Die russischen Laute sind den deutschen ähnlicher als z. B. die französischen. Die Aussprache hält sich größtenteils eng an die Schrift, enger als im Englischen.
- dass die Grammatik nicht schwer ist. Das Russische hält sich an klare Regeln. Sicher ist die Grammatik umfangrei¬cher als im Englischen, aber sie ist nicht schwieriger als die französische.
- dass man mit Russischkenntnissen auch nach der Schule etwas anfangen kann. Abiturienten, die sich bei Banken oder in Industriebetrieben beworben haben, berichten immer wieder, dass es von Vorteil ist, Russisch zu können. Aber auch für künftige Volks- und Betriebswirte, Naturwissenschaftler und Juristen kann es wichtig sein, dass sie eine weitere moderne Fremdsprache beherrschen.
Grundlegende Inhalte des Faches Russisch sind:
Klasse 6
- Familie, Wohnen, Hobbys, Freizeitaktivitäten, Sitten und Gebräuche
Klasse 7/8
- Schule in Russland, Berufe, Ferien, Schüleraustausch, Landeskunde. Sport, Musik
Klasse 9/10
- Schulsystem, Literatur, KunstSchulbildung, Arbeits- und Berufswelt, Bewerbung und Lebenslauf, Probleme Jugendlicher
Unsere Fachkollegen:
Frau Fährmann
Latein
Obwohl die lateinische Sprache heute nicht mehr aktiv gesprochen wird, bietet sie dennoch ein Fundament, um bestmöglich moderne (vor allem romanische) Sprachen zu erlernen. Mitbringen sollte man vor allem Interesse an alten Sprachen, sowie Freude daran, historische Zusammenhänge und Errungenschaften des ehemaligen römischen Reiches zu entdecken. Das Fach präsentiert sich facettenreich:
Sprache / Kompetenzen
- Vokabelverständnis
- Kennen grammatischer Strukturen
- Textübersetzung und Interpretation
- Ausdrucksfähigkeit
- Analysefähigkeit
- Kreatives Arbeiten
Fachinhalte
- Zeit der Antike
- Kultur
- Freizeit
- Alltag
- Bräuche
- Architektur
- Rechte und Pflichten römischer Bürger
- Politik
- Kriegswesen
- Mythologie
- Religion
- Literatur
Unterricht / Prüfungen
Fremdsprache ab der 6. Klasse:
- Erwerb des Latinums durch eine zusätzliche Prüfung (mündl. und schriftl.)
- Erwerb des Latinums nach Klasse 12
Fremdsprache ab der 11. Klasse:
- Erwerb des Latinums durch eine zusätzliche Prüfung (mündl. und schriftl.)
Fachlehrer:
Frau Horst
Frau Kühn-Schwerdfeger
Herr Braungarten
Spanisch
Geisteswissenschaften
katholische Religion
evangelische Religion
Im Fach Evangelische Religion geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen, meist christlichen Religion, ihrer Stellung in der Gesellschaft und die sich daraus erge-benden ethischen Forderungen.
In allen Jahrgangsstufen wird der Blick zu unterschiedlichen Themen auf folgende Be-reiche gerichtet:
- Die Frage nach gelingendem Leben
- Die Frage nach der Vielfalt von Religionen
- Die Frage nach Gott und die Entwicklung eines differenzierten Gottesverständnis-ses
- Die Frage nach Jesus Christus
- Die Frage nach der Kirche in Geschichte und Gegenwart
In den Klassenstufen 5/6 stehen das Kennenlernen der Bibel, biblischer Geschichten und deren Lebenswelt im Vordergrund, in den Klassenstufen 7/8 Gerechtigkeitsfragen und die Auseinandersetzung mit der Reformation sowie anderen Religionen. In die Jahrgangsstufen 9/10 führen an die wissenschaftliche Erarbeitung historischer und exis-tenzieller Sachverhalte heran, die in der Oberstufe ausführlich vertieft werden.
Jährliche Projekte finden unterrichtsbegleitend finden sowohl jahrgangsbezogen als auch jahrgangsübergreifend statt (z.B. die Schulbibel 2016/17).
Der evangelische Religionsunterricht ist offen für alle Schülerinnen und Schüler unab-hängig von ihrer konfessionellen, religiösen oder religionskritischen Prägung. So wird ein vielfältiger, fundierter und kritischer Austausch möglich.
Lehrkräfte:
Pfarrer Rolf Lakemann
Ethik
Die Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, in der man über Moral ( Werte, Normen und Regeln ) und ihre Begründung nachdenkt und nach dem richtigen Handeln fragt. Aber es werden auch andere Teilgebiete wie Psychologie, Religionswissenschaft oder auch Naturwissenschaften mit einbezogen. Die Ethik befasst sich mit Grundfragen des menschlichen Lebens:
- Was kann ich wissen?
- Was soll ich tun?
- Was darf ich hoffen?
- Was ist der Mensch?
Diese 4 Grundfragen stellte der bekannte deutsche Aufklärer des 18.Jahrhunderts – Immanuel Kant
Und wenn ihr neugierig seid und wissen wollt, was sich hinter diesen Fragen verbirgt, dann seid ihr im Ethikunterricht genau richtig. Und außerdem lernt ihr noch einen bunten Methodenmix kennen, wie z.B. Puzzle, Buchstaben – und andere Rätsel, Standpunktspiel, Kugellager, Arbeit an und mit Texten, Karikaturen u.a.
Haben wir, die Ethiklehrer des Gymnasiums: Frau Schmelz, Frau Zentgraf und Frau Helm eure Neugier geweckt?
Dann freuen wir uns auf euch!
künstlerische Fächer
Kunsterziehung
Schon seit den Anfängen der Menschheitsgeschichte ist die Kunst das Medium, welches der Mensch nutzt, um das auszudrücken, was ihn bewegt, was er empfindet. Farben und Formen sind dabei die Gestaltungsmittel, sie tragen Bedeutung und sind oft symbolhaft.
Kunst fördert die ganzheitliche Persöhnlichkeitsentwicklung! Sie schult Ausdauer und Beobachtungsfähigkeit, das Erkennen und Werten von Dingen sowie die Umsetzung in Farbe und Form und entwickelt die Kreativität – eine Eigenschaft, die im späterem Leben den beruflichen Werdegang sehr positiv beeinflussen kann sowie die Lebensqualität sichert.
Unser Ziel ist es, diese auch für andere Unterrichtsfächer wichtigen Fähigkeiten zu entwickeln und damit ein Gegengewicht zu unserer sach-orientierten Umwelt zu schaffen. Dabei sind die einzelnen Bereiche nicht immer strikt zu trennen, der Umgang mit Materialien ist sehr vielfältig.
Im Unterricht entstandene Arbeiten werden natürlich auch gern präsentiert. Schüler gestalten das Schulhaus und die besten grafischen Arbeiten werden traditionell zu einem Jahreskalender zusammengefasst. Auch am Wettbewerb der Raiffeisenbank beteiligen wir uns regelmäßig.
unterrichtliche Themenbereiche:
- Malerei
- Grafik/ Druckgrafik
- Architektur
- Plastik
- Design
- Geschichte der Kunst
- Künstlerische Aspekte der Fotografie
Unsere Fachkollegen:
Frau Morgenweck
Herr Triller
Musik
Grundlegende Inhalte des Faches Musik sind:
- Musik gestalten und erleben durch Singen, Musizieren und Tanzen
- Musik aus verschiedenen Epochen und Komponisten hören und verstehen
- Kennenlernen wichtiger musikalischer Grundbegriffe
Kulturelle Höhepunkte im Schuljahr 2012/2013:
- Auftritt auf der Werrabrücke am 9. November 2012
- Weihnachtsauftritte bei Kali und Salz in Philippsthal
- Chorauftritt zur Schülervollversammlung
- Fahrt zur Musikmesse nach Frankfurt im April
- Auftritt zum Talenteabend im April
- künstlerische Umrahmung der Abiturfeier im Juni
Unsere Fachkollegen:
Frau Günther
Frau Drobinski
Frau Wölkner
Darstellen und Gestalten
Schon viele Jahre ist die Theaterarbeit an unserem Gymnasium eine feste Größe. Unter der Leitung von Frau Helm entstanden in der AG „Theater und Spiel“ zuletzt Stücke wie „Hobbit“, „Die neuen Leiden des jungen W.“ oder „Krieg und Liebe“, die nicht nur innerhalb unserer Schulmauern große Erfolge feierten.
„Darstellen und Gestalten“ als reguläres Unterrichtsfach gibt es dagegen noch nicht so lange und wird jetzt als so genanntes Wahlpflichtfach ab der Klassenstufe 9 angeboten. Entscheidet man sich für diesen Unterricht, dann verbindlich bis einschließlich Klasse 10. Nach diesen zwei Jahren ist es möglich, DG abzuwählen oder es bis zur 12.Klasse weiter zu besuchen.
Wer sich für diesen Wahlpflichtbereich interessiert, sollte Freude am darstellenden Spiel mitbringen, gern mit anderen Schülern zusammenarbeiten und keine Scheu vor einem Auftritt auf der „großen“ Bühne haben. Ab der Klasse 9 lernt man hier durch viele kleine spielpraktische Übungen, Stimme und Körper bewusst einzusetzen sowie sich auf einer Bühne zu bewegen. Zunächst werden kleine Szenen allein oder in Gruppen entwickelt, später sogar Stücke, welche dann vor Publikum aufgeführt werden sollen. Natürlich kommt neben diesem sehr praxisbezogenen Unterricht auch das theoretische Wissen über die Erarbeitung eines Stückes, verschiedene Techniken oder auch die Geschichte des Theaters nicht zu kurz.
So entstanden im Schuljahr 2017/18 sehenswerte Eigenproduktionen unserer Schüler wie „Der Sturm“, „Romeo und Julia“ oder „Was ihr wollt“ frei nach William Shakespeare. Aber auch viele andere, meist selbstgeschriebene Texte kamen schon mit großem Erfolg auf die Bühne unserer Aula. Zu einem Highlight entwickelte sich die jährliche Aufführung des Weihnachtsmärchens vor Kindergarten – und Grundschulkindern der Stadt Vacha und Umgebung in der Adventszeit. So sahen sie zum Beispiel „Der Nussknacker“ oder „Die Eiskönigin“. Für den Dezember 2018 ist das bekannte „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ in Arbeit.
Mit der Teilnahme an verschiedenen Schultheatertagen konnten einige unserer Schüler sogar in Erfurt oder Meiningen auftreten und ihr künstlerisches Talent auf professioneller Bühne unter Beweis stellen. Ob „Der Froschkönig“, „Alice“ (im Wunderland) oder „Wer ist denn hier der Mörder?“ – diese Aufführungen werden allen Beteiligten als besondere Erinnerung an ihre Schulzeit am Vachaer Gymnasium im Gedächtnis bleiben.
… und übrigens… Für alle, die noch nicht in der 9.Klasse sind, aber Spaß am Spiel auf der Bühne und am Ausprobieren haben, gibt es die Theater-AG für die Klassenstufen 6 bis 8.
Unterrichtende Fachlehrer sind:
Frau Helm
Frau Kettner
Frau Gimpel-Schirmer
Mathematik
Mathematik
Grundlegende Inhalte des Faches Mathematik sind:
Doppeljahrgangsstufe 5/6:
- Rechnen mit natürlichen Zahlen, gebrochenen Zahlen und Größen
- Flächen- und Rauminhalte
- Symmetrie – Abbildungen – Winkelsätze
Doppeljahrgangsstufe 7/8:
- Zuordnungen, Prozentrechnung
- Rechnen mit rationalen Zahlen
- kongruente Figuren
- Terme und Gleichungen
- Quadratwurzeln, reelle Zahlen
- lineare Funktionen
- Körperberechnungen
- Daten und Zufall
Doppeljahrgangsstufe 9/10:
- Potenzen, Wurzeln, Logarithmen
- lineare Gleichungssysteme
- quadratische Gleichungen, Exponentialgleichungen
- Potenzfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Winkelfunktionen
- Ähnlichkeit, zentrische Streckung, Strahlensätze
- Dreiecksberechnungen
- Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten
- Zufallsgrößen
Klassenstufe 11/12:
- Untersuchung von Funktionen mittels Differenzial. und Integralrechnung
- Bearbeitung inner- und außermathematischer Problemstellungen
- Vektorrechnung und analytische Geometrie
- Binomialverteilung und Alternativtests
Unsere Fachkollegen:
Herr Ernst
Frau Gilbert
Herr Hartmann
Frau Poch
Frau Dr. Rost
Frau Rösler
Frau Schmidt
Herr Tenner
Informatik
Informatik
Informatik wird an unserer Schule in der Sekundarstufe II als Fach mit grundlegendem Anforderungsniveau unterrichtet. Das Unterrichtsvolumen beträgt sowohl in der Klasse 11, als auch in der Klasse 12 jeweils 3 Wochenstunden.
Grundlegende Inhalte des Kurses Informatik sind:
- grundsätzlicher Aufbau eines Computersystems
- Grundlagen der Betriebssysteme
- Rechnerarchitektur
- Aufbau von Netzwerken
- grundlegende Arbeitsweise des Internets
- Grundlagen von HTML
- programmieren mit Object Pascal
Unsere Fachkollegen:
Herr Ernst
Herr König
Herr Tenner
Medienkunde
Medienkunde
I Vorbemerkungen
Medien beeinflussen zunehmend unseren Alltag. In Thüringen hat man diese Erkenntnis aufgegriffen und als erstes Bundesland für die Schule verbindlich umgesetzt. Seit dem Schuljahr 2009/2010 wird beginnend mit Klassenstufe 5 der Kurs Medienkunde im Umfang von mindestens 2 Jahreswochenstunden pro Doppelklassenstufe bis zur Klassenstufe 10 verbindlich unterrichtet. An unserer Schule wird der Kurs Medienkunde integrativ erteilt, das heißt, in Verbindung mit einem Leitfach. Zum Schuljahresende erfolgt eine Dokumentation der im Unterricht behandelten Lernmodule in Form eines Medienpasses, der den Schülern und Schülerinnen mit dem Zeugnis ausgehändigt wird.
„Medienkompetenz als eine Schlüsselqualifikation für das Leben in unserer Informations- und Kommunikationsgesellschaft gewinnt ständig an Bedeutung. Im
Kurs Medienkunde wird von jeder Schülerin und jedem Schüler systematisch Medienkompetenz erworben.“ (1)
Im Kursplan Medienkunde werden die folgenden Lernziele als wesentlich angesehen:
- „Informationen, die Grundlage für Erwerb und Anwendung von Wissen sind, zu erkennen und zu nutzen,
- den Zugriff auf Informationsquellen sowie die Auswahl und Verwertung von Informationen sachgerecht, reflektiert und selbstbestimmt zu gestalten,
- auf der Grundlage von Kenntnissen medialer Kommunikation und ihrer Regeln zu kommunizieren,
- eigene Lern- und Arbeitsergebnisse sach-, situations-, funktions- und adressaten-gerecht zu präsentieren,
- eigene Medienproduktionen auf der Grundlage des sachgerechten Einsatzes unterschiedlicher Medientechniken vorzunehmen,
- auf der Grundlage gesicherter Kenntnisse medialer Codes, Symbole und Zeichen-systeme und der darauf basierenden Inhalt/Form/Struktur – Beziehungen unterschiedliche Medienangebote zu analysieren, zu erörtern und zu interpretieren sowie
- die Rolle der Medien bei der Gestaltung des individuellen und gesellschaftlichen Lebens, für ihre die Wirklichkeit konstruierende Funktion und die Bedeutung für die Berufs- und Arbeitswelt zu verstehen und einzuschätzen.“(2)
II Inhaltliche Schwerpunkte
Klasse 5
- Medienarten im Überblick; der Computerarbeitsplatz; Grundlagen der Arbeit mit MS Word,
- Internet und Recherche; Erstellung und Gestaltung eines Gedichtbandes; Theater, Film und Hörspiel; Bibliotheksbesuch;
Klasse 6
- Arbeit mit MS Word; Erstellung von Schülervorträgen; szenisches Spiel; Gestaltung eines Hörspiels (TLM/Außenstelle Geisa); moderne Alltagsmedien; Vergleich von Lektüre und Film/Theaterstücken;
- Besuch des „Wortreich“ Bad Hersfeld;
- Medienrecht: soziale Netzwerke;
Klasse 7
- Grundlagen und Geschichte der Informatik; Auswertung und Erstellung von Diagrammen;
- Grundlagen der Arbeit mit Videoschnittprogrammen, Grundlagen der Tabellenkalkulation;
- Arbeit mit Präsentationsprogrammen,
- Medienrecht: Copyright; Rechte und Pflichten der Nutzer
Klasse 8
- Arbeit mit Tabellen und Diagrammen;
- Internetrecherche zu verschiedenen Themen des Unterrichts;
- Präsentationstechniken;
- Medienrecht: Sucht und Verantwortung
Klasse 9
- Erstellung einer Info-Schrift im Fach Chemie;
- Internetrecherche; Präsentation mit Powerpoint; Theaterbesuche;
- Erstellung eigener Kurzfilme zu unterschiedlichen Themen;
- Medienrecht: Datenschutz
Klasse 10
- Textverarbeitung mit MS Word;
- Grundlagen der Erstellung einer Seminarfacharbeit;
- Präsentationstechniken im Überblick;
- Medienrecht: Copyright
Quellen:
1Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Erfurt, 2010, S. 2
2a.a.O., S.4
Sport
Sport
Wir, die Fachschaft Sport, bestehend aus:
Herr Michaelis
Herr Möller
Frau Hartung
Frau Andres
Herr König
…sind Lehrer mit ganz unterschiedlichen Stärken und individuellen Vorlieben. Uns verbindet jedoch die gemeinsame Begeisterung für den Sport, die wir an unsere Schülerinnen und Schüler weitergeben und die wir mit ihnen teilen wollen.
Selbstverständlich unterrichten wir dabei alle das gleiche Fach, versuchen dabei jedoch unsere persönlichen Stärken einzubringen und den Sport in all seinen Perspektiven darzustellen.
Natürlich ist dabei Sport und Leistung untrennbar miteinander verbunden, wobei wir die Heranwachsenden auf ihrer persönlichen Entwicklung begleiten, auf dem sie lernen Verantwortung für ihr Handeln und die damit verbundene Leistung zu übernehmen.
Als Gegenpol zum meist durch Sitzen dominierten restlichen Unterricht, arbeiten wir im Sport bewegungsorientiert. Im Sinne der Gesundheitserziehung leisten wir im Sportunterricht einen Beitrag zur Überwindung stetig steigenden Bewegungsmangels.
Das Einhalten von Regeln im sportlichen Wettkampf gehört im Sport genauso dazu, wie das Kooperieren und die Kommunikation innerhalb einer Mannschaft. In Form von zahlreichen Kleinen Spielen erziehen wir die Schülerinnen und Schüler zu Fairness und einem respektvollen Umgang miteinander.
Das Spektrum an Sportarten schließt neben den klassischen leichtathletischen Disziplinen und der großen Sportspiele, wie z.B. Handball, Volleyball und Basketball, auch Trendsportarten wie Ultimate Frisbee u.a. mit ein.
Besonders im Bereich Turnen und Tanz erfahren die Schülerinnen und Schüler die kreativ-schöpferische Perspektive des Sports. Bei der Gestaltung von Kür- und Tanzübungen bringen sie individuelle Stärken und Vorlieben ein.
Um dem Bewegungsdrang bestimmter Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden, bieten wir jährlich wechselnde AG-Angebote an. So konnte zuletzt, neben dem Klassiker Volleyball auch eine Hockey-AG installiert werden.
Einmal im Jahr vergleichen sich alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Rahmen der Bundesjugendspiele und nehmen an schulinternen Spielturnieren im Handball bzw. Volleyball teil. Besonders leistungsstarke Sportler messen sich in Wettkämpfen von „Jugend trainiert für Olympia“ mit Teilnehmern anderer regionaler und überregionaler Schulen. Auf individuellen Wunsch hin, nehmen wir das Deutsche Sportabzeichen, z.b. für eine Bewerbung bei der Polizei ab.
Nach einer langen Kooperation mit anderen Schulen der Umgebung, wird die Durchführung eines Skilagers zukünftig in Eigenverantwortung unserer Schule durchgeführt werden. Dabei geht es für die Klassenstufe 7 neben dem Erlebnis Wintersport, auch um das Verbringen einer intensiven gemeinsamen Zeit fernab von Leistungsdruck und Hausaufgaben.
Nicht selten entscheiden sich Schülerinnen und Schüler für ein Sportstudium. In Vorbereitung anstehender Aufnahmeprüfungen stehen wir mit Rat und Tat zur Seite, um ihnen die Arbeit in seinem der schönsten Berufsfelder der Welt zu ermöglichen!
Wahlpflichtunterricht
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die an unserer Schule angebotenen Fächer des Bereiches des Wahlpflichtunterrichtes der Doppeljahrgangsstufe 9/10 vorstellen.
Dieses Angebot wird erstmals ab dem Schuljahr 2013/2014 für die Schüler der Klassenstufe 9 angeboten. Mit der Einführung des Wahlpflichtunterrichtes geht eine Neustrukturierung des naturwissenschaftlichen Unterrichtes einher. Ziel ist es, den Wünschen und Neigungen der Schüler besser zu entsprechenHiermit beginnt auch die letzte Phase der Reform der Sekundarstufe 1, die dann im Schuljahr 2014/2015 abgeschlossen sein wird. Die Schüler müssen sich für eines der Fächer entscheiden und belegen dieses verbindlich in den Klassenstufen 9 und 10. Wie in allen anderen Unterrichtsfächern werden Zensuren erteilt. Selbstverständlich dieses Fach ist auch versetzungsrelevant.
Die Schüler werden in diesen Fächern drei Stunden pro Woche unterrichtet.