Von Jürgen Körber

Bad Salzungen/Vacha: Eine wahrhaft märchenhafte Adventsfeier erlebten am Vorabend des 2. Advent, am Samstag, dem 7. Dezember dieses Jahres, schwerstkranke Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige im Kultursaal der Werratalkaserne in Bad Salzungen. Das Johann-Gottfried-Seume Gymnasium leistet seit Jahren einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen der inzwischen traditionellen Veranstaltung des Ambulanten Hospizzentrums für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Regionen Bad Salzungen/Rhön. Die Adventsfeier ist der Höhepunkt zum Jahresabschluss und eindrucksvoller Beweis dafür, dass nach wie vor viele Menschen im wahrsten Sinne des Wortes „Ein Herz für Kinder“ haben und sich mit den Aufgaben und Zielen des Ambulanten Hospizzentrums identifizieren und dessen Arbeit mit Wort und Tat unterstützen. „Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es!“ ist auch das Credo von Schulleiterin Beate Dittmar, der Lehrerschaft und der Schülerinnen und Schüler des Vachaer Seume-Gymnasiums. So gestalteten auch in diesem Jahr talentierte Schauspielelevinnen und Schauspieleleven des Gymnasiums eine rundum gelungene und von den Veranstaltungsbesuchern mit viel Beifall honorierte Märchen- Aufführung. Dieses Mal stand das Märchen vom „Gestiefelten Kater“ auf dem Festprogramm.

Buntes Programm und einige Überraschungen

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ambulanten Hospizzentrums, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die Soldatinnen und Soldaten des Panzergrenadierbataillons 391, vor allem aber für die Kinder und Jugendlichen, die vom Ambulanten Hospizzentrum betreut werden und deren Angehörige, ist es der Höhepunkt des Jahres: die Adventsfeier im weihnachtlich geschmückten Kultursaal der Werratalkaserne in Bad Salzungen. Die erwartungsfrohen Veranstaltungsbesucher wurden bereits am Eingang zum Kultursaal vom Team des Ambulanten Hospizzentrums und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern mit Geschenken begrüßt. Im Saal waren Stände mit den verschiedensten Angeboten und sogar eine Fotostation aufgebaut, es konnte gebastelt und Plätzchen gebacken werden. Die Tische waren reichlich mit Kaffee, Stollen, Plätzchen, Nüssen und Obst gedeckt. Hospiz- Koordinatorin Heike Fritzsche begrüßte die kleinen und großen Gäste und eröffnete das Programm zur Adventsfeier mit einem Dank an die Mitwirkenden und Unterstützer, darunter an die Delegation des Johann Gottfried-Seume-Gymnasiums.

Das Vachaer Gymnasium zählt zu den langjährigen Unterstützern des Hospizzentrums und so freute sich Heike Fritzsche, den Gästen der Adventsfeier als einen der Höhepunkte des unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittags die Aufführung einer Neuinterpretation und modernen Version des Grimmschen Märchens vom „Gestiefelten Kater“ (frei nach Stefan Müller) ankündigen zu können, die die Leiterin des Kurses „Darstellen und Gestalten“, Antje Helm, mit Schülern und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 einstudiert hatte. So erlebten die Gäste die überaus unterhaltsame Geschichte vom Kater Stanislaus und seinem Herrn, dem jüngsten Müllerssohn, dem bekanntermaßen gern Rebhühner verspeisenden König und seiner bezaubernden Tochter, der Prinzessin, die nach dem Sieg des gestiefelten Katers über den Zauberer Zaratustra in dessen Schloss einzog und mit dem Müllerssohn, der mit Hilfe des Katers zum Grafen avanciert war, Hochzeit feierte.

Die Abordnung des Vachaer Gymnasiums war jedoch nicht nur mit der Aufführung des Märchens angereist, sondern hatte noch eine große Überraschung im Gepäck: Das Lehrerkollegium, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und deren Eltern hatten fleißig Spenden gesammelt, sodass Schulleiterin Beate Dittmar symbolisch einen Spendenscheck über die Rekordsumme von sage und schreibe 3. 000,- Euro an Koordinatorin Heike Fritzsche, die sich darüber und über weitere Spenden sehr freute, überreichen konnte. Die Adventsfeier fand mit dem Erscheinen vom Nikolaus und dem Auftritt zweier Clowns und einem gemütlichen Beisammensein ihre Fortsetzung und ihren Abschluss.

Rollenbesetzung:

Müllerbursche Klaus: Niklas Körber, Kater: Maja Kellner, Köchin Hanna/Wahrsagerin: Sophia Vogt, Hauptmann: Marie Trappberger, König: Madeleine Rosenstengel, Prinzessin: Marit Baumgardt, Gretel/Bäuerin/ Holzfäller: Cheyenne Schenk, Berta/Bäuerin/ Holzfäller: Anna Becker, Astrologe: Paul Diegues, Zauberer Zaratustra: Nora Bohl